Die Hauptziele von LivestockSense
- Verbesserung der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit von Tierhaltungsbetrieben durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
- Identifizierung/Beseitigung sozialer Barrieren für die Technologieanwendung, um einen breiteren Einsatz von ICT in landwirtschaftlichen Betrieben zu erreichen
Dies wird durch die Auswahl und Versorgung einer Anzahl von landwirtschaftlichen Betrieben in 5 geographischen Schlüsselgebieten in Europa mit Precision Livestock Farming (PLF) Tools erreicht. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Umfragen durchgeführt, um die Einstellung der Landwirte zu PLF-Tools zu erfassen und die Barrieren für die begrenzte Annahme von IKT-basierten Technologien zu identifizieren. LivestockSense wird ebenso andere Akteure in der Wertschöpfungskette einbeziehen, wie z.B. Technologieentwickler und politische Entscheidungsträger, um die Einstellung zu PLF-Technologien zu erforschen und die zukünftigen Erwartungen der Viehwirtschaft zu erfassen. Darauf basierend werden Empfehlungen ausgesprochen, um die Auswirkungen dieser Barrieren zu beseitigen oder zu reduzieren. Der voraussichtliche ökonomische und ökologische Nutzen, der mit der Einführung der Technologie verbunden ist, wird in eine Lerndatenbank und eine dazugehörige Website einfließen, die KI-basierte Technologien und IKT-Tools zur Entscheidungsunterstützung nutzt.
Hintergrund
Der Einsatz von IKT-basierten Werkzeugen in der Landwirtschaft ist entscheidend für die EU, um bis 2050 international wettbewerbsfähig, sozial inklusiv und klimaneutral zu werden – ein Ziel, das im Europäischen Green Deal festgelegt wurde. Allerdings ist die Förderung und Einführung von IKT-Tools eine große Herausforderung in der Tierproduktion. Obwohl fortschrittliche IKT-Lösungen die ökologische und ökonomische Tragfähigkeit der Tierhaltung verbessern, sind die Landwirte nicht offen für neue Technologien ufgrund eines Mangels an Kenntnissen über die Implikationen ihrer Nutzung. Die Entwicklung einer nachhaltigen Nutztierhaltung erfordert die Beseitigung sozioökonomischer und kultureller Barrieren, die eine breitere Anwendung von IKT-Werkzeugen unterbinden.
Hauptziele des Projekts
Verständnis der Gründe für die begrenzte Nutzung von IKT-Werkzeugen
Dokumentation des Informationsbedarfs der Bauern
Erforschung der Einstellung der Landwirte zu PLF-Systemen
Bewertung ihres Wissens über Entscheidungsprozesse in Bezug auf die von IKT-Tools bereitgestellten Informationen
Unterstützung der Landwirte bei der Anpassung an das PLF-System durch Workshops, Mentoring und einer webbasierten Anwendung mit einem offenen Application Programming Interface (API)
Ambitionen
Überwindung ausgewählter soziokultureller und wirtschaftlicher Hemmnisse, die eine nachhaltigere Tierhaltung verhindern, um grünes Wachstum und Digitalisierung in der EU zu fördern.
Überbrückung der Lücke von ICT/PLF-Kenntnissen
Erhöhung der Aufgeschlossenheit der Landwirte gegenüber PLF-Technologien
Demonstration der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der Anwendung von PLF-Technologien / Systemen
Implementierung eines Multi-Akteurs-Ansatzes, um Wissen zu akkumulieren
Bereitstellung der Ergebnisse der Vor-Ort-Datenerfassung für weitere Analysen der PLF-Implementierung
Arbeitspakete
Koordinierung und Management
Einrichtung eines Managementrahmens, einschließlich der Gesamtleitung der Aktivitäten, Organisation von Projekttreffen und Kommunikation mit dem ERA-NET-Büro.
Leiter des Arbeitspakets: AgHiTech
Aufgaben
- Administratives Management des Projekts
- Wissenschaftliches & technologisches Management des Projekts
- Qualitätsmanagement
- IPR-Management
- Risiko-Management
Deliverables
- Projektmanagement-Handbuch
- IPR-Richtlinien/DMP
- Periodische Projektberichte einschließlich Kostenaufstellungen und Mittelverteilungen gemäß dem vertraglich vereinbarten Zeitplan
- Projektabschlussbericht
Sozialwissenschaftliche Forschung, um die Grenzen der Nutzung von PLF-Technologie zu identifizieren
WP2 wendet systematisch „gemischte sozialwissenschaftliche Methoden“ an, um Barrieren für die Annahme von PLF-Tools in Bereichen mit hoher Priorität zu identifizieren. WP2 wird speziell die Überzeugungen und das Managementverhalten im Zusammenhang mit aktuellen Trends bei Mensch-Tier- (Hostiou et al., 2017) und Mensch-Maschine-Interaktionen sowie die Akzeptanz von PLF-Werkzeugen bei frühen Anwendern untersuchen.
Work Package Leader: MIGAL
Aufgaben
- Stand der Technik – Lernen aus der Vergangenheit
- Quantitative Erhebung in der Schweine- und Geflügelbranche
- Qualitative Studie mit den frühen Anwendern von ICT/PLF-Technologien
- Qualitative Fokusgruppendiskussionen und Workshops
- Aggregieren der Ergebnisse von geografischen Bereichen mit hoher Priorität
Deliverables
- Vorläufige Ergebnisse von Fragebögen, die Schweine-/Geflügelbetriebe in Gebieten mit hoher Priorität repräsentieren
- Interviews, Fallstudien, KPIs basierend auf nationalen/regionalen qualitativen Bewertungen
- Fokusgruppenberichte über die Einstellung zu PLF und die zukünftigen Erwartungen der Sektoren, Workshop-Berichte
- Bericht über die Ergebnisse der Analyse (inkl. aggregierter Analyse der quantitativen Fragebögen, qualitativen Interviews, Einstellungsmonitoring und Fokusgruppendiskussionen)
Datenbank- und Modellentwicklung
Beschaffung der notwendigen Informationen von den ausgewählten Studienbetrieben, um die ökonomischen und ökologischen Vorteile des Einsatzes von PLF-Werkzeugen unter kommerziellen Bedingungen in den Betrieben zu quantifizieren.
Leiter des Arbeitspakets: AgHiTech
Aufgaben
- Auswahl von Studienbetrieben
- Sicherstellung der „PLF-Bereitschaft“ in ausgewählten Betrieben
- Entwicklung einer Schweine- und Geflügeldatenbank
- Entwicklung eines Modells und einer Lerndatenbank zur Quantifizierung der ökonomischen und ökologischen Vorteile des Einsatzes von PLF-Tools
Ergebnisse
- Studienbetriebe werden ausgewählt und PLF-Werkzeuge werden eingesetzt
- Datenbank wird entwickelt und relevante Informationen werden erfasst
- Quantifizierung des ökonomischen und ökologischen Nutzens von PLF-Werkzeugen und Entwicklung einer Dokumentation
ICT tool development
Undertake software development and related IT tasks and builds on WP2/WP3 in creating an ICT tool that will also support WP5 dissemination activities. Agile software development methods will be applied to let end-users make decisions & propose changes throughout the development.
Work Package leader: AKI
Tasks
- Set up a project portal to disseminate project-related information
- Design and develop data-driven web-based application and an open API
Deliverables
- LivestockSense project portal
- Data-driven, web-based application with an open API
Kommunikation und Dissemination
Kommunizieren Sie Ergebnisse, wissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen, indem Sie die richtigen Ziele, Kommunikationskanäle und Werkzeuge auswählen, um die wichtigsten Interessengruppen einzubinden. Erzielen Sie die erwarteten Auswirkungen, die in der ICT-AGRI-FOOD-Forschungsausschreibung beschrieben sind.
Leiter des Arbeitspakets: Innvite
Aufgaben
- Verbreitungsplan
- Verwertung der Projektergebnisse
- Realisierung des Kommunikationsplans
- Vernetzung
Deliverables
- Verbreitungsplan und Aktualisierungen
- Plan für die Verwertung der Projektergebnisse
- Plan zur Kommunikation
- Vernetzungsplan und Updates